KREISELMAYER
Architekt ETH SIA GmbH
Bauten / Projekte
Wettbewerbe / Studien
Büro
Kontakt
Wohnen am Fluss, Rapperwil-Jona
Geschäftshaus Baumackerstrasse, Oerlikon
Baurernhaus, Muri AG
Wohnüberbauung am Wasser, Spinnerei Jona
MFH Weiherstrasse, Effretikon
Flarzhaus, Zürich Schwamendingen
MFH Sonnmatt, Mollis
Gewerbe, ehemalige Spinnerei, Jona
Überbauung «Wohnen am Fluss», Rapperswil-Jona
Neubau von 19 Eigentumswohnungen, Minergie
Bauzeit: 2015 - 2017
Planungszeit einschliesslich Gestaltungsplan: 2011 - 2015
Baukosten: Fr. 11.6 Mio
Bauherrschaft: Baukonsortium Lattenhofweg
Architektengemeinschaft Kreiselmayer + neopol, Baumanagement und Bauleitung: BGS Architekten
Eingebettet zwischen dem Hügel des Meienbergs und der Biegung des Flusses Jona liegt die neue Wohnüberbauung
«Wohnen am Fluss». Die Überbauung beinhaltet 19 Eigentumswohnungen, von 3½ bis 6½ Zimmer-Wohnungen.
Der prägnante Neubau befindet sich auf dem westlich gelegenen Arealteil der ehemaligen Spinnerei Jona, deren denkmal-
geschütztes Ensemble bereits vor Jahren zu Wohnen und Arbeiten umgenutzt wurde. Die Grösse des neuen Baukörpers
orientiert sich an den mächtigen Gebäuden des alten Industrieareals. Die Figur des Neubaus fügt sich in die Krümmung der
Jonaschleife ein. Die abgestufte Silhouette vermittelt zur vorhandenen Bebauung am Flussufer.
Die Fassade aus Holzelementen ist mit einer dauerhaften vorvergrauten Holzverschalung verkleidet. Zum Flussufer wirkt die
glatte Gebäudehülle wie ein geschliffenes Schwemmholz. An der Gartenseite bildet die lebendige laubenartige Balkonfassade
eine filterartige Schicht vor den Wohnungen.
Der Aussenraum zur Jona folgt dem Thema des naturbelassenen Flussufers. Steinige und kiesige Materialien lassen einen
ökologisch wertvollen Lebensraum entstehen. Die einladenden Hauseingänge befinden sich am Lattenhofweg. Als breite
Stege ausgebildet führen sie unter dem Vordach hindurch an den privaten Vorgärten vorbei. Unter dem Vordach sind die
Veloparkierung und die privaten Gartenhäuschen untergebracht. Die natürlich belichteten Treppenhäuser sind in Sichtbeton
ausgeführt, die Böden mit Kunststein belegt. Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar, auch die Parkgarage wird mit dem
Lift erschlossen.
Die Wohnungen sind als Familienwohnungen ausgelegt. Die zentralen, durchgehenden Wohnbereiche verbinden die von
Südwest besonnte Balkonseite mit der gegenüberliegenden Aussicht auf den Fluss. Individualzimmer und Nasszellen sind in
eigenen Zonen angeordnet. Die Stützenstruktur des Rohbaus erlaubt flexible Grundrissanpassungen. Je nach Baufortschritt
konnten individuelle Ausbauwünsche realisiert werden.
Geheizt wird mittels ökologischer Wärmepumpe mit Erdsonden, ergänzt durch Warmwasserkollektoren auf dem Dach. Die
Überbauung ist mit einer Komfort-Lüftung ausgestattet und Minergie-zertifiziert.